Transparenz
Pardon, pas de traduction disponible
Informationen über die KuB e.V. entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.V.
Oranienstr. 159
10969 Berlin
Gegründet 1983
2. Satzung
Die Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.V. in Berlin-Kreuzberg, gegründet im Jahr 1983, ist ein gemeinnützig anerkannter Verein, mit der Aufgabe, Geflüchteten und Migrant_innen aus aller Welt Beratung und Hilfestellung in sozial- und aufenthaltsrechtlichen, psychosozialen und anderen existentiellen Fragen zu geben. Wir vertreten den Standpunkt, dass allen Menschen ein sicherer Aufenthaltsstatus sowie politische, soziale und ökonomische Gleichberechtigung zustehen.
Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation: zur Satzung
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Die Körperschaft ist nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Wesentlicher Entscheidungsträger ist der Vorstand. Er setzt sich zusammen aus Elmedin Sopa, Margan Sharifzada und Dr. Ali Tinaye-Tehrani.
5. Tätigkeitsbericht
6. Personalstruktur
7. Angaben zur Mittelherkunft (Haushaltsjahr 2019)
Spenden | 35,972.30 € |
Mitgliedsbeiträge | 915.00 € |
Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales | 317,389.53 € |
Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) | 65,000.00 € |
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband | 53,209.16 € |
Fondation „Avec et pour autres“ | 38,038.61 € |
Omid-Stiftung | 10,452.50 € |
Aktions- und Initiativfonds der PfD Friedrichshain-Kreuzberg | 4,305.00 € |
Sonstige Einnahmen | 13,710.29 € |
8. Angaben zur Mittelverwendung
Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge (BNS) | Personalkosten | 157,752.46 € |
---|---|---|
Sonstiges | 18,481.19 € | |
Verfahrensberatung | Personalkosten | 82,616.37 € |
Sonstiges | 1,200.00 € | |
Unabhängige Rechtsberatung im Asylverfahren als Standardaufgabe | Personalkosten | 66,323.32 € |
Sonstiges | 3,362.90 € | |
Zugänge schaffen | Personalkosten | 62,463.41 € |
Sonstiges | 6,094.78 € | |
Koordinierung, Qualifizierung und Sensibilisierung des ehrenamtlichen Engagements | Personalkosten | 43,969.24 € |
Sonstiges | 1,761.07 € | |
Erstorientierung, Beratung und Begleitung von traumatisierten, geflüchteten Frauen sowie Familien unter besonderer Berücksichtigung der Belange von Flüchtlingskindern | Personalkosten | 32,350.81 € |
Sonstiges | 7,689.83 € | |
Hinwenden statt verwalten | Personalkosten | 14,661.14 € |
Sonstiges | 0,00 € | |
Hörbücherei für Persisch sprechende Blinde | Personalkosten | 5,751.00 € |
Sonstiges | 499.00 € | |
Sensibilisierung und Empowerment | Personalkosten | 0.00 € |
Sonstiges | 4,305.00 € | |
Deutschkurse und Exkursionen | Personalkosten | 3,704.83 € |
Sonstiges | 0.00 € | |
Sonstiges | Miete/Betriebskosten | 6,578.64 € |
Personalkosten | 22,830.94 € | |
Bürokosten | 3,950.73 € | |
Gebühren und Versicherungen | 1,550.53 € | |
Fahrtkosten | 903.40 € | |
Sonstiges | 7,826.20 € |
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit
Der Verein ist Mitglied beim Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin e.V.
10. Namen von juristischen Personen mit Zuwendungen über 10% unseres Umsatzes
- Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales: 317.389,53 €
- Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) 65.000,00 €
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtverband: 53.209,16 €
Zur Erklärung ist anzumerken, dass die meisten Ausgaben des Vereins über beantragte Gelder abgerechnet werden. Kosten wie zum Beispiel Miete oder Personal sind in den Posten Aufwendungen/Projekte enthalten. Da die beantragten Gelder und die Ausgaben im Rahmen dieser Projekte sich entsprechen, sind die Positionen Erträge/Zuwendungen und Aufwendungen/Projekte deckungsgleich. Nur darüber hinaus gehende Ausgaben erscheinen in eigenen Konten der GuV.
Weiteren Informationen zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft finden Sie auf ihrer Webseite.