1.999 und du - Unterstütze unser unabhängiges Beratungsangebot im KuB Förderkreis!

Lamentablemente no hay ninguna traducción disponible

Liebe Freund*innen der KuB,

wie ihr sicherlich wisst, unterstützen wir, die Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.V. (KuB), seit 1983 geflüchtete Menschen und Migrant*innen aus aller Welt. Dabei ist uns wichtig, dass die Menschen unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus bei uns beraten werden können.

Zur Zeit unterstützen wir 70 bis 100 Menschen an vier Tagen in der Woche bei ihren Bemühungen um einen sicheren Aufenthaltsstatus, soziale Teilhabe und ökonomische Gleichstellung. Pro Jahr finden allein ca. 3.000 Rechtsberatungen statt. Außerdem gibt es Sozialberatung, psychosoziale Beratung und Deutschkurse. Das erfordert Koordination und Zeitaufwand in einem Umfang, der sich nicht allein durch unbezahlte Arbeit bewältigen lässt. 

Nachdem die Arbeit der KuB ca. 30 Jahre nahezu komplett unbezahlt stattgefunden hat, werden wir seit 2015 in Teilen finanziell gefördert. Bezahlte Tätigkeiten in der KuB werden vor allem durch Projektanträge finanziert. Diese Projekte haben uns viele Beratungskapazitäten verschafft, sind jedoch gleichzeitig für uns problematisch, denn:

  • Die politische Lage in Bezug auf Flucht und Migration wird dramatisch schlechter. Und mit ihr auch die Aussicht auf öffentliche Unterstützung. Auch die Bedingungen werden unzumutbarer. Z.B. schließen die Förderbedingungen von vielen Mittelgeber*innen einen großen Teil unserer Ratsuchenden aus. Oft wird nur die Beratung von Menschen mit guten Aufenthaltsperspektiven finanziert. Dabei wird ignoriert, dass auch (oder besonders) Menschen mit abgelehnten Asylbescheiden oder Duldung Beratung brauchen. Für psychosoziale Beratung oder Deutschkurse ist es noch viel schwieriger Geldgeber*innen zu finden, da hier auf das allgemeine (aber unzureichende) Gesundheitssystem oder Deutschkursangebote für Menschen mit Aufenthaltsstatus verwiesen wird. 
  • Wir haben wenig Planungssicherheit, weil die Projektlaufzeiten häufig nur ein Jahr umfassen und es am Ende der Projektlaufzeit unklar ist, ob Projekte verlängert werden. Nicht selten erfolgen Förderungszusagen (und damit planbare Finanzen) lange nachdem wir schon mit der Arbeit beginnen müssen. Projektförderungen folgen der Budgetplanung der fördernden Institutionen. Sie berücksichtigen nicht die Realität der täglichen Beratungsarbeit. Schon kleine Verzögerungen oder Lücken können bedeuten, dass Berater*innen sich neue Lohnarbeit suchen müssen und wir neue Menschen finden und komplett neu einarbeiten müssen. Das kostet wichtige Ressourcen, die wir sonst für die Beratungsarbeit verwenden könnten.

Wir müssen deshalb für die KuB eine von politischen Mehrheiten und der projektorientierten Förderlandschaft unabhängigere Finanzierung erreichen, um langfristig weiter Geflüchteten und Migrant*innen in schwierigen Situationen Unterstützung anbieten zu können.

Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es einen Förderkreis mit solidarischen Menschen, die uns monatlich mit einem festen Betrag finanziell unterstützen. Um unser derzeitiges Angebot aufrecht erhalten zu können, brauchen wir realisitisch etwa 2.000 Menschen. Die Mitglieder des Förderkreises erhalten regelmäßig Updates zu unserer Arbeit, Asyl- und Migrationspolitik und Einladungen zu Veranstaltungen. Wir würden uns auch freuen mit euch in Austausch zu kommen – sicherlich habt ihr die ein oder andere gute Idee, die der KuB und ihren Ratsuchenden zugute kommen kann. Wenn ihr Teil dieses Förderkreises werden wollt, richtet eure Mitgliedschaft über das Spendenformular auf dieser Seite ein oder ladet euch hier die Spendenvereinbarung herunter, füllt sie aus und schickt sie uns zu. Wir würden uns darüber sehr freuen!

Um regelmäßig zu spenden, könnt ihr natürlich auch einfach einen Dauerauftrag einrichten. Die Beiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar und ihr erhaltet eine Spendenbescheinigung. Mit monatlichen Spenden können wir am besten planen. Wir freuen uns natürlich umso mehr, wenn ihr unseren Spendenaufruf an Freund*innen, Bekannte, Familie und Kolleg*innen weiterleitet.

Vielen vielen Dank für die Unterstützung, bei Fragen kontaktiert uns gerne!

Eure KuB

P.S.: Weitere Informationen zu unseren Finanzen könnt ihr auch in unserem Transparenzbericht lesen.